Stromsteuer bleibt hoch: Was bedeutet das für Mieterstrom und Endverbraucher?
Viele unserer Kundinnen und Kunden haben in den letzten Monaten mit Spannung auf eine Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuer gewartet. Immer wieder war von einer möglichen Senkung der Strompreise um 5 Cent die Rede – insbesondere für private Haushalte, Gewerbe und Vermieter. Doch nun ist klar: Die erhoffte Entlastung bleibt aus.
Was wurde entschieden?
Nach der Veröffentlichung des neuen Bundeshaushalts ist klar: Die Bundesregierung hat sich gegen eine allgemeine Senkung der Stromsteuer ausgesprochen. Während Industrie und Landwirtschaft weiterhin von Sonderregelungen profitieren, bleibt die Stromsteuer für alle anderen unverändert hoch. Eine entsprechende Anpassung im Bundeshaushalt ist nicht vorgesehen.
Für Mieterstromprojekte bedeutet das: Der Strompreis der Konkurrentstromanbieter für Endverbraucher bleibt auf hohem Niveau – somit bleibt der Preisunterschied zwischen Mieterstrom und den Alternativen am freien Markt für den Mieter bestehen.
Auswirkungen auf Mieterstromprojekte
Ein zentrales Argument gegen die Umsetzung von Mieterstrom war zuletzt die Unsicherheit:
Würde eine gesenkte Stromsteuer die Wirtschaftlichkeit schmälern? Wäre der Preisvorteil gegenüber dem Grundversorger noch gegeben?
Mit der nun getroffenen Entscheidung ist klar, Mieterstrom bleibt konkurrenzfähig – und zwar dauerhaft. Denn:
- Der selbst erzeugte Strom kann weiterhin deutlich günstiger angeboten werden als Strom aus dem Netz.
- Die Kombination mit Speichern, Wärmepumpen und E-Mobilität steigert den Eigenverbrauch und damit die Rendite.
- Mieterstrom schützt vor weiteren Preissprüngen und politischen Unwägbarkeiten im Strommarkt.
Was bedeutet das für Dich?
Wenn Du bislang gezögert hast, ein Mieterstromprojekt umzusetzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Das politische Umfeld spricht klar für dezentrale Energielösungen – und gegen weiteres Abwarten.
Zudem zeigt sich immer öfter, dass man ein Investment dann tätigen sollte, wenn es sich rechnet und nicht auf politische Einflussnahme hoffen sollte.
Je früher Du in Mieterstrom investierst, desto schneller profitierst Du – nicht nur finanziell, sondern auch in puncto Unabhängigkeit und Mieterbindung.
Unser Fazit
Die Entscheidung gegen eine Stromsteuer-Senkung bringt Klarheit – und unterstreicht einmal mehr, dass Mieterstrom ein tragfähiges, zukunftssicheres Geschäftsmodell ist.
Wir von Kalipe Immo begleiten Dich dabei ganzheitlich: Von der Erstberatung über die technische Planung bis hin zur wirtschaftlichen Bewertung und Umsetzung. So stellen wir sicher, dass Dein Mieterstromprojekt genau zu Deinem Gebäude, Deinen Mieterinnen und Mietern und Deinen wirtschaftlichen Zielen passt.