Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus: Brandrisiken verstehen und sicher vermeiden
Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus: Wie sicher ist das?
Photovoltaikanlagen (PV) auf Mehrfamilienhäusern sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Doch immer wieder tauchen Fragen zur Brandgefahr auf: Wie hoch ist das Risiko wirklich? Und wie lässt sich im Ernstfall sicher löschen? Die gute Nachricht: PV-Anlagen sind bei fachgerechter Planung und Wartung sehr sicher – und die Feuerwehr ist vorbereitet.
🔥 Wie gefährlich ist eine Photovoltaikanlage wirklich?
Statistisch betrachtet ist das Brandrisiko äußerst gering: Nur etwa 0,006 % aller PV-Anlagen führen zu einem Brand – das entspricht einem Fall auf rund 16.667 Anlagen . Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit für einen Autounfall liegt bei 0,35 %.
Die meisten Vorfälle sind auf Installationsfehler, mangelhafte Komponenten oder veraltete Anlagen zurückzuführen . Besonders bei älteren Anlagen (über 10–15 Jahre) kann das Risiko durch Verschleiß leicht steigen.
🧯 Löschen mit Photovoltaik: Geht das?
Ja – und zwar sicher. Die Feuerwehr löscht selbstverständlich auch Gebäude mit PV-Anlagen. Allerdings gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen, da Solarmodule bei Tageslicht weiterhin Spannung erzeugen. Ein vollständiges Abschalten ist nur mit speziellen Feuerwehrschaltern möglich.
Diese Schalter trennen die Gleichstromleitungen der PV-Anlage im Brandfall automatisch oder manuell, was die Sicherheit für Einsatzkräfte erhöht. Zudem helfen Übersichtspläne der Anlage und gut sichtbare Hinweisschilder, die Feuerwehr schnell und sicher zu informieren.
✅ So beugst du Risiken vor
Fachgerechte Installation: Beauftrage nur zertifizierte Fachbetriebe mit Erfahrung im PV-Bereich.
Regelmäßige Wartung: Lass die Anlage alle paar Jahre überprüfen, um Verschleiß frühzeitig zu erkennen.
Feuerwehrschalter installieren: Ermöglicht eine sichere Abschaltung im Notfall.
Hinweisschilder anbringen: Kennzeichne das Gebäude deutlich als PV-Anlage.
Übersichtsplan bereithalten: Ein Plan mit Lage der Module und Schalter hilft der Feuerwehr im Einsatzfall.
🏘️ Fazit: Sicherer Sonnenstrom für dein Mehrfamilienhaus
Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern sind bei professioneller Umsetzung sicher und bieten zahlreiche Vorteile – von niedrigeren Stromkosten bis hin zu einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du das ohnehin geringe Brandrisiko weiter minimieren.
📞 Du planst eine PV-Anlage für dein Mietshaus?
Wir von Kalipe Immo unterstützen dich von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung – inklusive Mieterstrommodell, Brandschutzkonzept und intelligenter Energieverteilung. Lass uns gemeinsam die Energiewende voranbringen – sicher, effizient und nachhaltig.
Quellen:
Photovoltaik Brandstatistik: Risiken & Schutzmaßnahmen
Brandschutz bei PV-Anlagen: Löscht die Feuerwehr im Brandfall …
Photovoltaik-Übersichtsplan für die Feuerwehr bei Bränden
Brandgefahr durch Solaranlagen?
- (solarenergie.de, x2energy.de, photovoltaik.org, solaranlage-ratgeber.de)